Zum Hauptinhalt

Zu den Inhaltsfiltern

Zum Footer

Hintergrundinformationen zu koronarer Herzkrankheit in Deutschland

Auf dieser Seite finden Sie eine kurze Beschreibung der Falldefinition zur Ermittlung von koronarer Herzkrankheit in Krankenkassenroutinedaten. Zusätzlich wird die Bevölkerungsstruktur in Deutschland nach Alters- und Geschlechtsgruppen für das aktuellste Jahr ausgewiesen. Für die Darstellung von Faktoren, die mit der Erkrankung im Zusammenhang stehen, wurden verschiedene Datenquellen genutzt. Sie finden auf dieser Seite die Anzahl der Wohnbevölkerung in den entsprechenden Merkmalsklassen sowie die regionale Verteilung der analysierten Faktoren für das aktuellste Jahr.

Weitere methodische Hinweise finden Sie im Methodendokument.

Definition zu Koronare Herzkrankheit

Als Erkrankung gilt, wenn die Krankheit im zurückliegenden Jahr dokumentiert wurde (1-Jahres-Prävalenz). Es werden nur Personen ab einem Alter von 30 Jahren berücksichtigt. Zur Ermittlung von Personen mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) werden Diagnosen zu ischämischen Herzkrankheiten oder einschlägigen Operationen und Prozeduren (zu Bypassoperationen oder zur koronaren Revaskularisation) aus dem ambulanten und stationären Bereich erfasst. Personen mit Diagnosen oder Prozeduren aus dem Krankenhausbereich gelten bereits bei einmaliger Dokumentation als erkrankt. Ambulante, vertragsärztliche Diagnosen und Diagnosen der ambulanten Krankenhausbehandlung werden mit den Diagnosekennzeichen „G“ (gesichert) und „Z“ („Zustand-nach“-Diagnosen) berücksichtigt. Ambulante, vertragsärztliche Diagnosen müssen in mindestens zwei von vier Quartalen des Auswertungsjahres dokumentiert worden sein, zusätzlich müssen auch relevante Arzneimittel mit mindestens 50 DDD einer relevanten Wirkstoffgruppe verordnet worden sein, da Patienten mit koronarer Herzkrankheit in aller Regel einschlägige Arzneimittel wie Betablocker oder Statine erhalten sollten.

Bevölkerungsstruktur in Deutschland 2022

männlich
weiblich

Wohnbevölkerung nach Kategorien der Bluthochdruckhäufigkeit in Deutschland

Anzahl Wohnbevölkerung ab dem 30. Lebensjahr Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Quintil 1 (niedrigster Hypertonieanteil)

17.466.279

25.664.330

Quintil 2

13.112.320

18.906.933

Quintil 3

10.699.423

15.277.592

Quintil 4

10.052.830

14.160.876

Quintil 5 (höchster Hypertonieanteil)

7.338.940

9.788.255

Wohnbevölkerung nach Siedlungsstrukturkategorien in Deutschland

Anzahl Wohnbevölkerung ab dem 30. Lebensjahr Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Ländlich dünn besiedelt

9.196.322

12.617.296

Ländlich dichter besiedelt

9.966.362

13.908.094

Städtisch

22.863.107

32.637.734

Großstadt

7.415.730

11.022.857

Metropole

9.228.271

13.612.004

Wohnbevölkerung nach Deprivationskategorien in Deutschland

Anzahl Wohnbevölkerung ab dem 30. Lebensjahr Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Quintil 1 (niedrigste Deprivation)

14.081.125

20.573.216

Quintil 2

12.150.306

17.491.932

Quintil 3

12.964.890

18.578.556

Quintil 4

10.618.647

14.790.664

Quintil 5 (höchste Deprivation)

8.854.824

12.363.619

Wohnbevölkerung nach Raucherkategorien in Deutschland

Anzahl Wohnbevölkerung ab dem 30. Lebensjahr Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Quintil 1 (niedrigster Raucherantei)

10.512.810

15.117.423

Quintil 2

11.683.279

16.702.971

Quintil 3

12.074.533

17.272.955

Quintil 4

12.326.813

17.687.790

Quintil 5 (höchster Raucheranteil)

12.072.358

17.016.846

Wohnbevölkerung nach Kategorien der Typ-2-Diabeteshäufigkeit in Deutschland

Anzahl Wohnbevölkerung ab dem 30. Lebensjahr Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Quintil 1 (niedrigster Diabetesanteil)

12.887.757

18.885.509

Quintil 2

13.045.221

18.880.033

Quintil 3

13.150.005

18.972.829

Quintil 4

10.548.952

14.873.675

Quintil 5 (höchster Diabetesanteil)

9.037.857

12.185.940

Siedlungsstrukturkategorien

Deprivationskategorien (Quintile)

Raucherkategorien (Quintile)

Kategorien der Typ-2-Diabeteshäufigkeit (Quintile)

Kategorien der Bluthochdruckhäufigkeit (Quintile)