Zum Hauptinhalt

Zu den Inhaltsfiltern

Zum Footer

Hintergrundinformationen zu Rückenschmerzen in Rheinland-Pfalz

Auf dieser Seite finden Sie eine kurze Beschreibung der Falldefinition zur Ermittlung von Rückenschmerzen in Krankenkassenroutinedaten. Zusätzlich wird die Bevölkerungsstruktur in Deutschland nach Alters- und Geschlechtsgruppen für das aktuellste Jahr ausgewiesen. Für die Darstellung von Faktoren, die mit der Erkrankung im Zusammenhang stehen, wurden verschiedene Datenquellen genutzt. Sie finden auf dieser Seite die Anzahl der Wohnbevölkerung in den entsprechenden Merkmalsklassen sowie die regionale Verteilung der analysierten Faktoren für das aktuellste Jahr.

Weitere methodische Hinweise finden Sie im Methodendokument.

Definition zu Rückenschmerzen

Als Erkrankung gilt, wenn die Krankheit im zurückliegenden Jahr dokumentiert wurde (1-Jahres-Prävalenz). Es werden Personen ermittelt, die unter verschiedenen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens leiden. Das Vorliegen der Krankheit ist definiert auf Basis ärztlich dokumentierter Diagnosen mit ICD-10-Codes von M40 bis M54. Im stationären Bereich werden Haupt- und Nebendiagnosen berücksichtigt, im ambulanten Bereich alle gesicherten Diagnosen und Verdachtsdiagnosen. Damit ist diese Definition des Rückenschmerzes recht breit gefasst, um sicherzustellen, dass möglichst alle Fälle mit einem Arztkontakt wegen Rückenbeschwerden einbezogen sind. Es erfolgte keine Einschränkung hinsichtlich der Dauer der Beschwerden (akut, episodisch, chronisch) oder der Lokalisation (Nacken, oberer Rücken, unterer Rücken). Insbesondere sind auch Nackenschmerzen miterfasst, da diese ein häufiges und relevantes Gesundheitsproblem darstellen.

Bevölkerungsstruktur in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2022

männlich
weiblich
männliche Bundesbevölkerung
weibliche Bundesbevölkerung

Wohnbevölkerung nach Siedlungsstrukturkategorien in Rheinland-Pfalz

Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Ländlich dünn besiedelt

590.817

Ländlich dichter besiedelt

692.282

Städtisch

2.231.624

Großstadt

618.094

Metropole

0

Wohnbevölkerung nach Deprivationskategorien in Rheinland-Pfalz

Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Quintil 1 (niedrigste Deprivation)

432.738

Quintil 2

336.505

Quintil 3

1.042.865

Quintil 4

1.619.405

Quintil 5 (höchste Deprivation)

701.303

Wohnbevölkerung nach Kategorien der Adipositashäufigkeit in Rheinland-Pfalz

Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Quintil 1 (niedrigster Adipositasanteil)

2.167.945

Quintil 2

722.286

Quintil 3

683.266

Quintil 4

401.481

Quintil 5 (höchster Adipositasanteil)

157.838

Wohnbevölkerung nach Kategorien der Depressionshäufigkeit in Rheinland-Pfalz

Anzahl Wohnbevölkerung insgesamt
Quintil 1 (niedrigster Anteil mit Depressionen)

1.350.100

Quintil 2

320.883

Quintil 3

1.232.253

Quintil 4

796.994

Quintil 5 (höchster Anteil mit Depressionen)

432.586

Siedlungsstrukturkategorien

Deprivationskategorien (Quintile)

Kategorien der Adipositashäufigkeit (Quintile)

Kategorien der Depressionshäufigkeit (Quintile)