Zum Hauptinhalt

Zu den Inhaltsfiltern

Zum Footer

Atemwegserkrankungen

COPD

Stand 2022

Anteil erkrankter Menschen

Anteil erkrankter Menschen (1-Jahres-Prävalenz) in Prozent

Im Jahr 2022 waren deutschlandweit 7,00 % der Bevölkerung an COPD erkrankt.

Als Erkrankung gilt, wenn die Krankheit im zurückliegenden Jahr dokumentiert wurde (1-Jahres-Prävalenz). Es werden Erkrankungsfälle bei Personen ab dem 40. Lebensjahr gezählt.

Krankheitshäufigkeit in Deutschland je Geschlecht

Anteil erkrankter Menschen (1-Jahres-Prävalenz) in Prozent
7,00 % der Gesamtbevölkerungin Deutschland7,87 %der männlichenBevölkerungin Deutschland6,22 %der weiblichenBevölkerungin Deutschland

Zeitlicher Verlauf in Deutschland von 2017 bis 2022

Anteil erkrankter Menschen (1-Jahres-Prävalenz) in Prozent

Krankheitshäufigkeit in Deutschland je Altersgruppe und Geschlecht

Anteil erkrankter Menschen (1-Jahres-Prävalenz) in Prozent
männlich
weiblich

Kurzbeschreibung COPD

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Erkrankung der Lunge, die mit Atemnot, Husten und Auswurf einhergeht.

Akute Verschlimmerungen der Symptomatik (Exazerbationen) führen oft zum Krankenhausaufenthalt.

Downloads

Faktenblatt: COPD in Deutschland

Abbildungen als PDF-Dokument. Automatisch generiert.

Gesundheitsatlas: COPD in Deutschland

Publikation als PDF-Dokument. Stand Mai 2021.

COPD im Zusammenhang mit regionalen Faktoren

Hier finden Sie Darstellungen zur Erkrankungshäufigkeit differenziert nach verschiedenen Regionalmerkmalen. Dabei werden Analysen auf Ebene regionaler Einheiten vorgenommen (sogenannte „ökologische“ Untersuchungen). Diese „ökologischen“ Untersuchungen lassen keine direkten kausalen Rückschlüsse zu.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Publikationen.


Neben der Siedlungsstruktur wurden für diese Analysen solche Regionalmerkmale ausgewählt, bei denen Zusammenhänge mit der Erkrankung aus der Literatur bekannt sind und geeignete Daten vorhanden sind.

COPD-Prävalenz nach Siedlungsstrukturkategorien

COPD kommt in Großstädten häufiger vor als in weniger dicht besiedelten Regionen.

Weitere Informationen zum Zusammenhang zwischen der Siedlungsstruktur und COPD finden Sie in der entsprechenden Gesundheitsatlas-Publikation.

Anteil faktisch
Anteil fair

COPD-Prävalenz nach Feinstaubbelastungskategorien

COPD kommt bei Einwohnerinnen und Einwohnern in Regionen mit der höchsten Feinstaubbelastung häufiger vor als in wenig belasteten Regionen.

Weitere Informationen zum Zusammenhang zwischen der Feinstaubbelastung und COPD finden Sie in der entsprechenden Gesundheitsatlas-Publikation.

Anteil faktisch
Anteil fair

COPD-Prävalenz nach Deprivationskategorien

COPD kommt bei Einwohnerinnen und Einwohnern in Regionen mit einer hohen sozioökonomischen Benachteiligung (Deprivation) häufiger vor als in weniger stark benachteiligten Regionen (niedrige Deprivation).

Es zeigt sich also ein deutlicher sozialer Gradient bei dieser Erkrankung.

Weitere Informationen zum Zusammenhang zwischen der Deprivation und COPD finden Sie in der entsprechenden Gesundheitsatlas-Publikation.

Anteil faktisch
Anteil fair

COPD-Prävalenz nach Raucherkategorien (inkl. früher Rauchende)

COPD kommt in Regionen mit vergleichsweise vielen rauchenden Einwohnerinnen und Einwohnern häufiger vor (aktuell und früher Rauchende zusammengefasst).

Rauchen ist ein bedeutsamer Risikofaktor für COPD.

Weitere Informationen zum Zusammenhang zwischen Rauchen und COPD finden Sie in der entsprechenden Gesundheitsatlas-Publikation.

Anteil faktisch
Anteil fair